Seitliche Unternavigation
Zusatzinformationen im Sidebar
Kontakt
BILDUNGSWERKstadt
Akademie für Gesundheitsfachberufe St. Vincenz Limburg
Leitung:
Sibylle Schnurr
Holzheimer Straße 1
65549 Limburg
Telefon: 06431. 28 588 10
E-Mail: s.schnurr(at)st-vincenz(dot)de
Service
Hauptinhalt
BILDUNGSWERKstadt: Akademie für Gesundheitsfachberufe St. Vincenz Limburg
Der neue Standort der Gesundheits- und Krankenpflegeschule unserer Krankenhausgesellschaft ist seit April 2018 im Herzen Limburgs, in der Holzheimer Straße 1. Neue Räume, neuer Name: BILDUNGSWERKstadt, Akademie für Gesundheitsfachberufe St. Vincenz heißt die Ausbildungsstätte jetzt, nicht mehr „nur“ Gesundheits- und Krankenpflegeschule St. Vincenz wie bisher. Dies signalisiert, dass hier künftig ein noch breiteres Spektrum der Aus- und Weiterbildung angeboten werden wird als bisher. Die Akademie für Gesundheitsfachberufe liegt in unmittelbarer Nähe zum größten Einkaufszentrum der Stadt, der Limburger WERKStadt, und direkt am Hauptbahnhof. Die Schule ist mit aktuellster Technik und zeitgemäßen Medien ausgestattet und in hellen, modernen eingerichteten Räumen untergebracht
Der Unterricht wird von hauptamtlichen Lehrern und Lehrerinnen und nebenamtlichen Dozenten gehalten. Die theoretische Ausbildungszeit beträgt 2100 Stunden und gliedert sich in zwölf Themenbereiche. Im theoretischen Unterricht und während der fachpraktischen Übungen im Demonstrationsraum der Schule oder in der Klasse, setzen sich die Auszubildenden mit den Inhalten dieser Bereiche auseinander. Sie sind die Basis der Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Der Umfang der praktischen Ausbildung beträgt 2500 Stunden und findet zu zwei Dritteln im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg statt. Darüber hinaus beginnen nach der Probezeit die externen Einsätze in der Psychiatrie, Rehabilitation und ambulanten Pflege. Hier arbeiten wir mit der Vitosklinik Hadamar, der neurologischen Reha-Klinik Bad Camberg, sowie privaten und kirchlichen ambulanten Pflegediensten im Bezirk Limburg/Diez zusammen. Praxisanleiter an allen Einsatzorten steuern aktiv den Lernprozess der Auszubildenden. Sie werden dabei von den hauptamtlichen Lehrern unserer Schule unterstützt und begleitet. Der enge Kontakt zwischen der Schule und den Praxisanleitern auf unseren Stationen im Krankenhaus und in den externen Einrichtungen trägt wesentlich zum Austausch aktueller Entwicklungen in Theorie und Praxis bei.
Praxisanleiter an allen Einsatzorten steuern aktiv den Lernprozess der Auszubildenden. Sie werden dabei von den hauptamtlichen Lehrern unserer Schule unterstützt und begleitet. Der enge Kontakt zwischen der Schule und den Praxisanleitern auf unseren Stationen im Krankenhaus und in den externen Einrichtungen trägt wesentlich zum Austausch aktueller Entwicklungen in Theorie und Praxis bei.
Jährlich zum 1. April und zum 1. Oktober beginnt das neue Ausbildungsjahr. Wir nehmen pro Jahr 60 neue Auszubildende auf. Sollten Sie Interesse an der Ausbildung haben, bewerben Sie sich bitte unter der folgenden Adresse mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben, Ihrem Passfoto, dem tabellarischen Lebenslauf und dem letzten Zeugnis der Schule bzw. des Berufsabschlusses.
Sie finden uns auch auf Facebook